Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern
Die offene Gruppe trifft sich einmal im Monat in meinem Beratungsraum in Natternbach.
Wir ermöglichen uns mit dem „Leuchtpunkt“ einen vertrauensvollen Austausch unter Betroffenen in einem geschützten Rahmen. Wir geben uns Zeit und Raum für unseren ganz individuellen Umgang im Leben mit der Trauer, unabhängig wie lange der Verlust bereits andauert. Als Leiterin der Gruppe ist mir eine wertschätzende, nicht wertende Haltung besonders wichtig.
Mehr Informationen zur Trauerbegleitung
Weitere Infos zur Selbsthilfegruppe und aktuelle Termine gerne auf Anfrage, sowie auf Facebook und Instagram.
Aktueller Artikel
In der ZTA 3/2024 der Deutschen Gesellschaft Für Transaktionsanalyse ist ein umfangreicher Artikel von mir (mein erster 😊) zu den Themen Verlust, Trauer und Resilienz erschienen. Im Artikel stelle ich u.a. die von mir entwickelte ‚Trauerlandkarte‘ vor, ein Modell, um Trauerprozesse zu visualisieren und konzeptualisieren.
Ich wünsche allen Interessierten ein spannendes Eintauchen in dieses existenzielle Lebensthema.
(im Bild – Textauszug) Der vollständige Artikel ist über den Beltz Verlag erhältlich.
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/zeitschrift_fuer_transaktionsanalyse.html
Workshop
Medienarchiv
Vorträge / Workshops
Mögliche Themen für Vorträge und Workshops:
- Keine Angst vor Trauer – die Trauer als hilfreichen Prozess anerkennen
- Wie Trauernden begegnen – Hilfreiches für einen wertschätzender Umgang mit Tauernden
- Trauer am Arbeitsplatz
- Gelebte Resilienz
- Hilfreiche Landkarten der TA in Krisen und in der Trauer
- Was mir gut tut – Selbstfürsorge leben
- u.a
Ich stimme den Vortrag bzw. Workshop ganz individuell auf die Organisation ab.
Sprich mich gerne für ein Angebot an.
Blogbeiträge
Verlust, Trauer und wie weiter?
- Antworten gibt es. So viele und individuelle wie es Trauernde gibt.
- Unterstützung und Trost gibt es. So beziehungsvoll wie Menschen sind.
- Die TA als humanistische Persönlichkeits- und Kommunikationspsychologie bietet anschauliche Konzepte und ethische Grundhaltungen, die für die Beratung in akuten Lebenskrisen und in der Begleitung von Trauernden sehr gut geeignet sind.
Auf LinkedIn und Instagramn stelle ich zu diesen Themenbereichen Texte und Impulse aus der Transaktionsanalyse vor.
Bisher sind erschienen: Die Landkarten Bezugsrahmen, Antreiber und das Dramadreick.
Buch
Bildband SPRINGA
Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen (Albert Einstein)
Stimmungsvolle Naturfotografie mit Texten und Zitaten zu Achtsamkeit und Resilienz
- Eigenverlag / Druck und Gestaltung Lucia Niederleitner
- gerne auf Anfrage erhältlich (€ 30,-)
Workshop
beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA)
Thema: „Hoffnung und Verzweiflung“
vom 31.05. bis 02.06.2024 in Kassel
Die Hoffnung stirbt zuletzt? Umgang mit Verzweiflung und Hoffnung im Angesicht des Todes
zum Handout: flipcharts_kassel24_lnl
Im Kongressreader ist ein Beitrag von mir zum Nachlesen und Vertiefen der umfassenden Thematik publiziert worden; mein erster Fachartikel 🙂
Hier ein kurzer Auszug des Artikels
(Hrsg. Gudrun Jecht & Martha Hüsgen-Adler, Pabst Verlag, 2024). Erhältlich bei der Geschäftsstelle der DGTA
Workshop
42. DGTA-Kongress
Workshop am 19.5.2023 in Lindau
Thema „Und ich dachte wir hätten noch soviel Zeit…“
Umgang mit Verlusten und Neuorientierung
TA-Beraterin
Mit meiner Weiterbildung zur Transaktionsanalytischen Beraterin begann ich im Sommer 2019. Nach drei bereichernden, belebenden und intensiven Jahren mit den wunderbaren Menschen in der DICTA Weiterbildungsgruppe, nach vielen Stunden Selbsterfahrung, Theorieausbildung, Supervisions- und Beratungsgesprächen und auch einigen Corona bedingten Verzögerungen konnte ich im Dezember 2022 voll Freude und Stolz die offizielle Zertifizierung der DGTA entgegennehmen.
(am Foto mit Prof. Dr. Henning Schulze und Dr. Klaus Sejkora, DICTA Institut )
Aktuell befinde ich mich am Weg zur zertifizierten Transaktionsanalytikerin (CTA) und besuche die Masterklassen für Transaktionsanalyse beim Teaminstitut in München und beim DICTA Institut Deggendorf.